Ortsgruppe Mittleres Kinzigtal

Faszination "Leben im Garten"

entdecken Sie das Leben mit und in der Natur!

Wussten Sie, .....
... dass alle Hausgärten in Deutschland zusammengenommen in etwa die Fläche aller Naturschutzgebiete entsprechen? Ihr Öko-Beitrag ist deshalb so wichtig!

Ganze Präsentation sehen.....


 

Neubeschilderung des Naturlehrpfades Hornberg

Im Zuge der Neubeschilderung des Naturlehrpfads Hornberg 02.09.2021 wurde auf der Immelsbacher Höhe eine Schmetterlingstafel aufgestellt, um auf die Bedeutung der Insekten insbesondere der Schmetterlinge hinzuweisen.


 

Schmetterlingskalender

Wann fliegt wer? Der BUND-Schmetterlingskalender.....

.....Schmetterlingskalender ansehen


 

Schmetterlinge beobachten

Flyer "Schmetterlinge beobachten" mit Bestimmungshilfe für 25 tagaktive Schmetterlinge....

.....Flyer ansehen


 

Insektenfreundliche Pflanzen – Projekt im Frühjahr 2019

Im Folgejahr zu der Schmetterlingsausstellung „Willkommen im Schmetterlingsland Baden-Württemberg“ machten wir im Frühjahr 2019 im Kinzigtal Werbung für „insektenfreundliche Pflanzen“ für Garten und Balkon. Die Gärtnerei Fa. Göppert, Haslach war bereit, eine Kooperation mit uns einzugehen. Sie richtete mit viel Liebe ihre Dekoration und ihr Pflanzen-Sortiment nach diesem Motto „Insektenfreundliche Pflanzen“ aus. Angelika Kalmbach-Ruf und Karin Pätzold waren am 1. Mai 2019 zusätzlich mit einem Stand in dieser Gärtnerei vor Ort.

Faszination Schmetterlinge & Co

 (Björn Wergen)

„Faszination Schmetterlinge & Co – Schmetterlingsfreundliche Pflanzen in Kommunen, Gärten und auf dem Balkon“, Montag 1. April 2019, 19.00 Uhr Schwarzwälder Pilzlehrschau, Hornberg

Beate Blase, Stadtgärtnerin Hornberg

Angelika-Kalmbach-Ruf, 1. Vorsitzende BUND Kinzigtal

Karin Pätzold

Veranstaltungsreihe Verein „Waldlehrpfad Hasenhof“ e.V.


 

Schmetterlingsbilder

„Willkommen im Schmetterlingsland Baden-Württemberg“

Wanderausstellung des BUND Baden-Württemberg  im Kinzigtal veranstaltet vom BUND Mittleres Kinzigtal vom April bis Ende Juli 2018 in folgenden Städten:

Schiltach, Schulzentrum Haslach, Fa. Göppert Haslach, Zell, Graf-Heinrich-Schule Hausach,  Herlinsbach-Schule Wolfach, Schlosshalle Wolfach und Rathaus Hornberg

3.500 Nachtfalter – 190 Tagfalter 80% in der Roten Liste

Wenn es den Tagfaltern gut geht ,dann geht es unserer Umwelt gut; wenn nicht, dann stimmt etwas nicht mit den Wiesen, den Ackerrainen, Waldrändern, Gärten und Parks“

BUND Baden-Württemberg

  • Schmetterlinge sind nach den Bienen die wichtigsten Blütenbestäuber
  • Sie brauchen durch ihre Lebensweise (Metamorphose) ein Lebensraum-Mosaik

Beispiel Kaisermantel: Eiablage-Kiefernrinde, Raupe – Veilchen, Puppe an Zweigen, -Falter Kaisermantel
 

Gefährdung durch:

  • Zerstörung von Lebensräumen
  • Intensivierung der industriellen Landwirtschaft
  • Pestizide
  • Trockenlegung von Wiesen
  • Anbau exotischer Pflanzen
  • Beton- und Schottergärten
  • Klimawandel

Was können wir tun?
Anbau von schmetterlingsfreundlichen Pflanzen in Kommunen, Gärten und Balkonen. (Siehe Tipps zum Artenschutz) Auch einmal Brennnessel stehen lassen.


 

Willkommen im Schmetterlingsland - Bildergalerie