20. April 2023 um Beginn: 19:00 Uhr
Mitgliederversammlung der BUND-Ortsgruppe Mittleres Kinzigtal
Ort: Gasthaus Blume in Hausach
Am Donnerstag, 20. April 2023 um 19:00 Uhr, findet im Gasthaus „Blume“ Hausach die Mitgliederversammlung des BUND (Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland) Ortsgruppe Mittleres Kinzigtal statt. Alle Mitglieder, Förderer und Freunde des BUND sind dazu herzlich eingeladen.
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
Weitere Vorschläge zur Tagesordnung können gerne vorab per Mail mitgeteilt werden an bund.mittleres-kinzigtal(at)bund.net.
Unter TOP 6 Verschiedenes wird Karin Pätzold etwas von ihrem umfassenden Wissen über „Pilze - geheimnisvolle Kräfte und Potenzial im Verborgenen“ weitergeben und Fragen beantworten.
Am Samstag 11.09. ist die BUND-Gruppe Mittleres Kinzigtal mit einem Infostand auf dem Wochenmarkt in Haslach ab 8 Uhr vertreten. Der BUND informiert über die Klimakrise und wirbt dafür, die Bundestagswahl am 26.9. zu Klimawahl zu machen. Noch können wir das 1,5-Grad-Limit des Pariser Klimaabkommens einhalten und die Klimakrise und ein weltweites Artensterben eindämmen. Die nächste Bundesregierung muss Klimagerechtigkeit und den Schutz der Artenvielfalt deshalb zur obersten Priorität machen. Passieren wird das nur, wenn wir Bürger*innen die Bundestagswahl zu einer Abstimmung fürs Klima machen.
Mithelfen kann man Im Vorfeld der Wahl, indem man ein Versprechen für das Klima abgibt mit einer Unterschrift beim sog. Klima-Pledge, einer Aktion von BUND und anderen Umweltverbänden. Damit verspricht man: Meine Stimme bekommt die Partei, die sich aus meiner Sicht am überzeugendsten für sozial gerechten Klima- und Naturschutz einsetzt. Zudem setze ich mich in meinem persönlichen Umfeld dafür ein, dass der Klimaschutz zur bestimmenden Wahlenentscheidung für uns alle wird. Am BUND-Infostand liegen entsprechende Unterschriftslisten aus. Außerdem wird Informationsmaterial zum Klimaschutz sowie zum bundesweiten Klimastreik am 24.9. angeboten.
Spätestens Mitte Mai, wenn mit den Eisheiligen die letzte Gefahr von Spätfrösten vorbei ist, werden die Pflanzungen im Garten und auf dem Balkon vervollständigt. Wer dabei ein paar wichtige Grundsätze beachtet, kann dafür sorgen, dass der heimische Garten zu einem wertvollen Lebensraum für Schmetterlinge und andere Insekten wird, der auch Vögel, Igel und weitere Besucher anlockt....
--> ganze Pressemitteilung lesen
Die BUND-Ortsgruppe Mittleres Kinzigtal ist mit einer eigenen Webseite online gegangen. BUNDVorstand Karl-Heinz Wössner und Webmaster Jürgen Paczkowski haben die neue Webseite konzipiert und unter der Domain www.bund-kinzigtal.net ins Netz gestellt.
Über 20 Baumpaten sind dem Aufruf der Bürgerinitiative „Storchenwiese Haslach“ gefolgt und haben „ihren Baum“ auf einem Grundstück der zur Bebauung vorgesehenen Brühl-Wiesen gepflanzt. Die Bürgerinitiative wollte damit gegenüber der Öffentlichkeit und gegenüber der Stadt ein Zeichen setzen. .....weiterlesen
Seit Beginn der Corona-Pandemie hat der Verbrauch an Einwegartikeln aus Plastik sichtbar zugenommen.
Dabei sind wir schon längst Europameister im Plastikverbrauch. Denn mit rund 14 Millionen Tonnen verbraucht und produziert kein europäisches Land so viel Plastik wie Deutschland – Tendenz weiterhin steigend. Plastik ist mittlerweile überall – und schadet nicht nur der Umwelt, sondern birgt auch gesundheitliche Risiken.......Weiterlesen OT-Artikel vom 6.2.21
Dass es im Alltag auch ohne geht, das zeigen bereits viele Verbraucher*innen, die dem alljährlichen Aufruf des BUND zum Plastikfasten gefolgt sind und ihre Erfahrungen in den Sozialen Medien geteilt haben. Auch in diesem Jahr ist es wieder so weit. Die Fastenzeit beginnt mit dem heutigen Aschermittwoch und darum fragen wir Sie heute: Sind Sie dabei und starten Sie mit uns gemeinsam in einen plastikfreieren Alltag? Werden Sie Teil unserer #Plastikfasten-Community und teilen Sie Ihre Erfahrungen, Wissen und Herausforderungen unter dem Hashtag #Plastikfasten in den Sozialen Medien. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!
"Pandemie, Klimakrise und Artensterben hängen eng zusammen. Für alles gibt es eine Lösung: Naturschutz wie noch nie
Zuzeit kann man an vielen Stellen im Wald "Haareis" beobachten. Das faszinierende Naturschauspiel ähnelt mit seinen gewellten Eisfäden gelocktem Greisenhaar. Doch wie entsteht so etwas? Die Wissenschaft hatte lange über diese Erscheinung gerätselt. Heute ist das Rätsel gelüftet: Es entsteht durch holzzersetzende Pilze. Bekanntermaßen
Naturkost Kiebitz e.V. und der BUND Mittleres Kinzigtal betreiben gemeinsam das Repair-Café Haslach. Was genau ist ein Repair Café? Ein Repair Café ist ein Ort bzw. eine Veranstaltung zum gemeinsamen Reparieren von Elektrokleingeräten, Textilien, Fahrrädern, Kleinmöbeln oder Spielzeug. Ehrenamtliche Helfer, die die
Pilze - Alleskönner im Sinne des Klimaschutzes. Pilze sind weder Tiere noch Pflanzen, sie bilden ein eigenes Reich
Diese Liste erhebt grundsätzlich nicht den Anspruch der Vollständigkeit. Prinzipiell zuständig für diesen Tierbereich ist die Untere Naturschutzbehörde, für den Ortenaukreis in Offenburg (Landratsamt: 07 81 – 805- 0)